Fragen und Antworten

Hier finden sich die Antworten zu den häufigsten Fragen rund um den Markt.

Am Marktplatz und den umliegenden Straßen von Gutau steht an diesem Tag der „Blaudruck“ im Mittelpunkt. Daneben findet man aber auch ausgewähltes Kunsthandwerk, Trachten und Designermode.

Der Färbermarkt findet von 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr statt.

Der Eintrittspreis ist mit €3,00 gleich wie in den Vorjahren.

Gutau erreicht man mit dem Auto über die S10 Richtung Prag, Abfahrt Kefermarkt oder mit der Bahn von Linz nach Pregarten und anschließend mit dem Bus.

Erstmals kann man in diesem Jahr auch „Grün“ zu diesem „Blauen Event“ fahren – in Zusammenarbeit mit dem OÖ. Verkehrsverbund wird es für Züge, die am Vormittag in Pregarten Halt machen, eine Busverbindung zum Färbermarkt nach Gutau und Nachmittag wieder zurück geben.  Näheres finden Sie im Abschnitt Anfahrt& Parken!

Knapp einhundert Ausstellerinnen aus fünf Nationen Europas ziehen mit dem Blaudruck und ihrem Kunsthandwerk jedes Jahr tausende Besucherinnen und Besucher aus ganz Österreich, Bayern und Tschechien in die Mühlviertler Marktgemeinde Gutau. 

Dass es allen dabei gut geht, dafür sorgen die bekannt guten Wirte der Marktgemeinde Gutau, sowie die Bauernschaft und die Goldhaubengruppe. Auch für Vegetarier*innen und Veganer*innen wurde das Angebot in den letzten Jahren erweitert, diese werden bei Tina’s Masalakitchen und Ravi’s Curry fündig.

Mit dem Färbermuseum hat die Marktgemeinde Gutau ein österreichweit einzigartiges Museum, das sich ganz der Herstellung des Blaudrucks widmet und in dem man die vielen Geheimnisse rund um das Färben mit Indigo-Farbstoff lüften kann. 

In Österreich gibt es noch zwei Betriebe, die den klassischen Blaudruck herstellen – europaweit sind es noch etwa dreißig und mehr als die Hälfte davon kommen in diesem Jahr nach Gutau um ihre edlen Textilien anzubieten. 

Alle 20 Minuten gibt es Führungen durch das Färbermuseum, dabei kann man viele Geheimnisse der INDIGO-Färberei entdecken und man kann auch die 12 Tonnen schwere Färbermangel sehen, mit der man die Stoffe geglättet hat. 

Ein Besuch des Färbermarktes soll zu einem Rundum-Erlebnis für die ganze Familie werden und daher wird ein umfangreiches Rahmenprogramm angeboten. Platzkonzert, Volkstanz und Wirtshausmusik ist genauso zu hören wie Lautenmusik und das Vokalensemble „Blauton“ in der Pfarrkirche. Mutige können den Kirchturm von Gutau besteigen oder an einer Kirchenführung teilnehmen. 

In der Zeugfärberei kann man beim Färben mit Indigo zusehen und ein „Blaues Wunder“ erleben. 

Viele nützen den Färbermarkt um wieder einmal ihr Blaudruckdirndl auszuführen oder die Lederhose anzuziehen, viele kleiden sich Bunt und lassen der Vielfalt freien Lauf, denn „Bunte Vögel“ sind am Färbermarkt willkommen und sind Teil das Marktgeschehens.

Um 14:30 Uhr kann man am Marktplatz an einer Modeschau teilnehmen und traditionelle Trachten der Schneidermeisterin Rita Netzberger aus Freistadt neben moderner Blaudruckmode der Designer Karin Geishofer mit Ihrem Label  Hani&Frida aus Bad Leonfelden bewundern.